Abzeichen:
Kleine weiße Abzeichen auf der Stirn nennt man je nach Größe und Form unterschiedlich.
- Kein Abzeichen: kein weißes Abzeichen am Kopf
- Flocke: eine nur kleine, etwa fingernagelgroße weiße Stelle auf der Stirn
- Blume: etwas größerer, circa walnussgroßer weißer Fleck auf der Stirn
- Stern: weißer Fleck auf der Stirn, der noch nicht den Nasenrücken betrifft
- Flämmchen: schmaler Strich auf der Stirn, nicht auf den Nasenrücken übergehend
- Keilstern: weißer Fleck auf der Stirn, der auf dem Nasenrücken einen kurzen Auslauf hat
 |
 |
 |
 |
Ohne Abzeichen |
Strich |
Flocke |
Flämmchen |
 |
 |
 |
Blume |
Stern |
Keilstern bei einem Dunkelfuchs |
Abzeichen, die sich von der Stirn bis zum Maul ziehen, werden als Blesse bezeichnet.
- Strich: schmaler weißer Streifen, der über den Nasenrücken und eventuell die Stirn verläuft, aber nicht die gesamte Strecke von der Nase bis über die Augen durchläuft, sondern kürzer ist.
- Schmale Blesse: weißer Fleck auf der Stirn, der in einen schmalen Streifen übergeht, der sich über den gesamten Nasenrücken zieht
- Breite Blesse: wie die Schmale Blesse, jedoch mit einem breiten Streifen
- Laterne: sehr breite Blesse, die den Nasenrücken und fast die ganze Stirn vollständig bedeckt und an den Nüstern endet
 |
 |
 |
 |
Schmale Blesse |
Blesse |
Breite Blesse |
Breite Blesse oder Schmale Laterne |
Schmale Blesse, Breite Blesse und Strich können durchgehend und unterbrochen sein. Alle Formen können in symmetrischer, aber auch in sehr unregelmäßiger Form auftreten.
 |
 |
 |
 |
Laterne |
Unterbrochene Blesse |
Unregelmäßige breite Blesse |
Unregelmäßige Blesse |
- Schnippe: weißer Fleck zwischen den Nüstern des Pferdes (siehe auch Bild Abzeichen an den Gliedmaßen)
- Milch- oder Mehlmaul: vollständig weiße Zeichnung um Lippen und Nüstern (gibt es als Leuzistisches Abzeichen, erkennbar an der rosa Haut und als Abzeichen, das auf das Gen Pangare zurückzuführen ist, mit darunterliegender schwarzer Haut)
- Krötenmaul: fleckige weiße Zeichnung um Lippen und Nüstern
 |
 |
 |
 |
Mehlmaul, nicht leuzistisch |
Stern und Schnippe |
Schnippe |
Schnippe |
Abzeichen an den Gliedmaßen:
Die Bezeichnung gibt stets zunächst den Ort beginnend mit der Seite an, beispielsweise „links vorne“ und benennt dann das Abzeichen. Es zählt immer der höchste Punkt, der vom weißen Abzeichen erreicht wird. Ist der Verlauf nicht einheitlich, spricht man von unregelmäßig.
Die Unterteilung erfolgt nach Gliedmaßenabschnitten (aufsteigende Liste):
- Krone
- Ballen
- Fessel
- Fuß halb
- Fuß
- Fuß hoch
- Bein
- Bein hoch
 |
 |
[[Image:|100px]] |
 |
 |
Weißer Kronrand |
Jeweils links Krone, rechts kein Abzeichen |
Weißer Ballen |
Halbweiße Fessel |
Weiße Fessel |
 |
 |
 |
 |
 |
vorne: Halbweißer Fuß/Stiefel am Vorderbein (hinten: weißer Fuß) |
Weißer Fuß/Stiefel am Vorderbein |
Weiße Füße/Stiefel am Hinterbein |
Hochweißer Fuß/Stiefel am Hinterbein |
Hochweißer Fuß/Stiefel am Vorderbein |

Wildfarbigkeitsabzeichen: Aalstrich, Schulterkreuz und Zebrastreifen
 |
 |
 |
 |
 |
 |
In der Mitte des Rückens befindet sich ein dunkler Aalstrich |
Der Aalstrich führt oft bis in den Schweif hinein |
Die kürzer geschnittenen Haare am Rande der Mähne sind oft sogar heller als die Grundfarbe des Falben |
Am Vorderfußwurzelgelenk dieses Falben sind innen etwas dunklere Zebrastreifen zu erkennen |
Schulterkreuz bei einem Esel |
Bei diesem Przewalskifohlen ist am Halsansatz ein schwach ausgeprägtes Schulterkreuz zu erkennen. |
Es gibt auch Abzeichen, die nicht weiß sind, beispielsweise einen Aalstrich. Das ist ein von der Mähne bis zum Schweif über der Wirbelsäule verlaufender dunklerer Strich.
Ist der Aalstrich sehr ausgeprägt, kann er über dem Widerist von einem zweiten dunklen Streifen gekreuzt wird. Dies wird Schulterkreuz genannt.
Oft treten in Kombination mit einem Aalstrich auch Zebrastreifen auf. Diese waagerechten Streifen befinden sich auf dem Unterarm zwischen Karpal- und Ellenbogengelenk. Sie sind wie der Aalstrich dunkler als das übrige Fell.
Zusammengefasst nennt man diese drei Abzeichen Wildfarbigkeitsabzeichen. Sie sind mit der Farbe des Falben verbunden. Zebrastreifen können auch bei Wildtyp-Braunen auftreten.
Fellfarben:
Braun:

Apfelschimmel:

Rappe:

Palomino:

Schecke:

Schimmel:

Das Linke <---
Fuchs:
